Zahnfleischbluten – was können Sie tun?
Zahnfleischbluten – was können Sie tun?

Zahnfleischbluten – was können Sie tun?

06.06.2025

Zahnfleischbluten ist nicht ungewöhnlich – aber ein Fall für gezielte Mundpflege. Erfahren Sie, was hilft und wann eine Kontrolle in der Zahnarztpraxis Sigmar Gulde in Neu-Ulm sinnvoll ist.

Ein wenig Blut nach dem Zähneputzen? Das kommt vor – und wird oft erst einmal ignoriert. Doch Zahnfleischbluten ist ein Hinweis darauf, dass im Mund etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Mit etwas Aufmerksamkeit und den richtigen Maßnahmen lässt sich die Situation meist gut in den Griff bekommen.

Typische Ursachen von Zahnfleischbluten

Oft ist eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) der Auslöser. Sie entsteht, wenn bakterielle Beläge (Plaque) über längere Zeit nicht entfernt werden und sich am Zahnfleischrand festsetzen. Weitere mögliche Ursachen sind:

  • Unzureichende Mundhygiene
  • Hormonelle Veränderungen (z. B. in der Schwangerschaft)
  • Vitaminmangel, insbesondere ein Mangel an Vitamin C
  • Eine zu harte Zahnbürste oder falsche Putztechnik

Was Sie selbst tun können

Mit gezielter Pflege können Sie viel zur Gesundheit Ihres Zahnfleischs beitragen:

  • Putzen Sie sanft, aber gründlich: Nutzen Sie eine weiche Zahnbürste oder eine elektrische mit Druckkontrolle.
  • Denken Sie an die Zahnzwischenräume: Tägliche Reinigung mit Zahnseide oder Interdentalbürsten ist empfehlenswert.
  • Unterstützen Sie die Heilung: Antibakterielle Mundspülungen können helfen, Entzündungen zu lindern.
  • Achten Sie auf Ihre Ernährung: Frisches Obst und Gemüse versorgt das Zahnfleisch mit wichtigen Vitaminen.
  • Reduzieren Sie Risikofaktoren: Rauchen schwächt das Zahnfleisch und verzögert die Regeneration.

Wann ein Besuch in der Praxis sinnvoll ist

Sollte das Zahnfleischbluten trotz guter Mundpflege nach einigen Tagen nicht nachlassen oder regelmäßig wiederkehren, empfehlen wir Ihnen einen Kontrolltermin. Manchmal ist eine professionelle Zahnreinigung notwendig, um Beläge gründlich zu entfernen. Auch beginnende Erkrankungen wie eine Parodontitis können auf diese Weise frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden.

Unser Tipp: Lassen Sie lieber einmal mehr nachsehen – für langfristig gesundes Zahnfleisch und ein gutes Gefühl im Mund.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:

Beitrag teilen oder weiterleiten:

Datenschutzhinweis

Um unsere Website zu verbessern und Ihnen ein großartiges Website-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf unserer Seite Cookies und Trackingmethoden. In den Privatsphäre-Einstellungen können Sie einsehen, welche Dienste wir einsetzen und jederzeit, auch durch nachträgliche Änderung der Einstellungen, selbst entscheiden, ob und inwieweit Sie diesen zustimmen möchten.

Notwendige Cookies werden immer geladen